Welcher Bäcker arbeitet noch handwerklich? Wer bietet Gemüse, das nicht nur Bio, sondern auch regional und saisonal ist? Woher kommt Fleisch, das wir mit gutem Gewissen essen können? Diese und ähnliche Fragen beantwortet der Slow Food Einkaufsführer Oberpfalz.
Slow Food, 1986 von Carlo Petrini als Verein zur Erhaltung der Esskultur gegründet, hatte ursprünglich das Ziel, für gutes Essen, kulinarischen Genuss und ein moderates Lebenstempo einzutreten. Inzwischen ist Slow Food eine internationale Bewegung geworden, die sich für eine gute, saubere und faire Lebensmittelproduktion einsetzt.
Wir möchten so viele Menschen wie möglich für gute, saubere und faire Lebensmittel und für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem begeistern. Uns ist der Schutz von biokultureller Vielfalt, Kulturlandschaften und kulinarischen Traditionen wichtig, daher engagieren wir uns für kleinbäuerliche Landwirtschaft und handwerkliche Lebensmittelproduktion.
Mit keiner anderen Alltagshandlung beeinflussen wir die Welt mehr als mit unseren Mahlzeiten. Wie und womit wir uns ernähren, hat nicht nur Auswirkungen auf unseren Genuss und unsere Gesundheit, sondern auch auf Landwirtschaft, Klima, Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kulturlandschaften und nicht zuletzt auf unsere Identität.
Die Zauberwörter lauten deshalb: gut – sauber – fair
Gut: wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend.
Sauber: hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen.
Fair: die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle — von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr.
Der Einkaufsführer der Ortsgruppe Regensburg – Oberpfalz hat das Ziel, die noch immer große Vielfalt an Einkaufsquellen aufzuzeigen, wo man gute und saubere Produkte erhält, deren Quellen transparent sind. Die interaktiven Karten erlauben einen guten Überblick, und alle aufgenommenen Betriebe sind mit einem Portrait veröffentlicht.
Grundlage für die Einkaufsempfehlungen sind persönliche Erfahrungen der Mitglieder wie Besichtigungen, Gespräche und Verkostungen. Die Listung ist dynamisch und wächst ständig weiter.