Der denkmalgeschützte Stadel aus dem späten 18. Jh. an der B8 stand kurz vor dem Abriss, als die Rettung kam. Das bürgerschaftliche Projekt gibt unter dem Motto „regional – nachhaltig und fair“ regionalen Direktanbietern die Möglichkeit, ihre Ware mit Hilfe von Automaten anzubieten.
Geöffnet ist täglich von 06:00 bis 22:00 Uhr.

Biedermann, Thonlohe: Verschiedene Wurstgläser, geräucherte Bratwürste, geräucherter Schinken , Grillfleisch
Dinauer (“Hoferbauer”), Waltenhofen: Bio-Speiseöle, Bio-Hanf-Nudeln, Bio-Mehle, Bio-Mehle teilentölt, Saaten (Lein, Hanf, Sonnenblume, Hafer …)
Obeth, Albertshofen: Käse, Quark, Frischkäse, Joghurt, Mohn
Riepl, Langenkreith: Bio-Eier, Bio-Nudeln, Bio-Getreide, Bio-Volkornmehl, Bio-Speiseeis, Bio-Joghurt
Ziegaus, Hemau/Anger: Bio-Eier, Nudeln, Weidegockel, Bio-Honig, Suppenhühner, Rote Linsen, Linsenmehl, Buchweizen, Buchweizenmehl
SoLaWi Ferni, Regenstauf: frisches Gemüse
Dinauer, Arnest: Milch, Joghurt, Eis, Quark, Frischkäse
Dirigl, Herrnried: Verschiedene Würste, Fleisch, Grillfleisch
Eichenseher, Hamberg: Honig
Gebhardt (“Klosterstadel”), Pielenhofen: Verschiedene Röstkaffeesorten
Klügl, Mungenhofen: Bio-Dinkel-, Bio-Weizen-, Bio-Roggenmehl
Tischler, (“Gasthof zur Post”) Hohenschambach: Gekochte Gerichte im Einweck-Glas
Weigert (“Kinderbauer”), Pittmannsdorf: Eier aus Freilandhaltung, Schweine- und Hähnchenfleisch aus eigener Schlachtung, Nudeln
Dechand, Winkl: Blüten- und Waldhonig